Wörtlich genommen sind es zwar die Gewekiner Buam, die am 8. Februar 2024 für die Musik und beste Stimmung sorgen, ansonsten haben aber natürlich die Damen an Weiberfasching das Sagen. Wie genau der Abend abläuft, wo man Karten kaufen kann und ob Männer draußen bleiben müssen, das wollten wir von Geschäftsführer Quirin Erber wissen.
In Bayern wird der Weiberfasching in der Regel am Donnerstag vor Aschermittwoch gefeiert und markiert den Höhepunkt der "fünften Jahreszeit". Die Wurzeln dieser Tradition reichen weit zurück.
Weiberfasching hat eine lange Tradition
Im Mittelalter wurde eine Vorform des Weiberfaschings praktiziert, bei der die "besseren" Damen vom Rat bewirtet wurden. Dieser Tag, der als "Der lieben Weiber Sauftag" bekannt war, zeichnete sich durch opulente Festmahlzeiten und kostenlosen Weingenuss aus. Bereits im 18. Jahrhundert feierten auch Klöster Fastnacht, bei denen Nonnen und Stiftsfrauen sich erlaubten, Dinge zu genießen, die sonst verboten waren. Sie tranken Tee, Kaffee und Wein, aßen Schokolade, spielten Karten- und Glücksspiele und tanzten bis in die frühen Morgenstunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich der Frauentag in vielen Städten als Auftakt zum Straßenkarneval und brachte auch zahlreiche Traditionen mit sich, wie zum Beispiel das Abschneiden der Krawatten, die als Symbol für die männliche Macht stehen. Die Männer müssen sich also an Weiberfasching so einiges gefallen lassen.
Quirin, wenn am 8. Februar 2024 im Brauhaus am Schloss die Damenwelt feiert, dürfen Männer dann überhaupt rein?
Servus! Den Weiberfasching feiern ja traditionell nur die Frauen. Wenn sich der ein oder andere „Hahn im Korb“ traut, dürfen die Jungs natürlich auch kommen, am Besten als Mädels verkleidet. Dann wird’s sicher lustig.
Weiberfasching im Brauhaus, warum passt das gut zusammen?
Wir machen ja übers Jahr sehr viele Partys, die bei unseren Gästen sehr gut angenommen werden und uns selbst auch viel Spaß machen. Außerdem verbindet unser Konzept Tradition und Moderne. Was passt da besser als eine mega Party mit toller Live Musik am Unsinnigen Donnerstag.
Wie sieht das musikalische Programm aus? Was wird gespielt?
Die Gewekiner Buam, unsere Hausband, wird in 4-Mann-Party-Besetzung spielen und wie gewohnt alles abreissen. Viele kennen Sie ja bereits von unseren Oktober- und Starkbierfesten oder vom Gäubodenfest in Straubing „Viva colonia“ über Bon Jovi´s „It´s my life“ bis „Layla“ - alles wird gespielt, was die Leute in Stimmung bringt.

© filterVerlag
Wird wie gewohnt bestuhlt sein und können die Gäste auch normal essen an diesem Abend?
Tatsächlich haben wir die Bestuhlung reduziert und einen großen Tanzbereich im linken Bereich geschaffen. Wir verkaufen zwei verschiedene Tickets. Das Ticket mit Tischreservierung beinhaltet einen Sitzplatz und einen Wertgutschein für Speisen. Die anderen Tickets sind Stehplätze, wo aber natürlich auch gerne gegessen werden kann.
Auch nicht ganz unrelevant an so einem Party-Abend: Was gibt’s zu trinken?
Es gibt für jeden Gast ein Glas Prosecco zur Begrüßung. Anschließend bieten wir eine kreative Karte aus Cocktails, Aperitifen, Schnäpsen, Bier & Wein. Vielleicht noch ein paar Eckdaten.
Wann geht’s los und wie lange darf gefeiert werden?
Einlass ist ab 18 Uhr. Die Gäste können zuerst einmal etwas Essen und sich ein wenig warm trinken. Ab 19:30 Uhr gehts mit der Live-Musik los. Ganz traditionell ist Schankschluss und Ende der Musik um 01:00 Uhr.
Wo bekommt man Karten her und wieviel kostet der Abend?
Die Tickets können ganz bequem über Eventim gekauft werden oder bei größeren Gruppen auch bei uns direkt über E-Mail. Der Eintritt kostet 20 Euro mit Sitzplatz, Begrüßungssecco und 10 Euro Speisengutschein.
Klingt nach einer mega Party - freut sich Dein Team genauso wie Du?
Ja tatsächlich! Auf die Partys bei uns im Brauhaus freuen sich tatsächlich immer alle. Die Stimmung ist einfach wahnsinnig gut und dann macht es natürlich auch zum Arbeiten umso mehr Spaß!
Brauhaus am Schloss / RNRed