Zum Tag des Bieres brauen sieben Stadt- und Landkreisbrauereien gemeinsam das bernsteinfarbene „1516 Spezial“. Mit bestem Brauwasser, sieben Hopfensorten und vier Malzarten entsteht ein Bier mit 13,5 % Stammwürze. „Erwin und die Heckflossen“ sorgen an diesem Tag für Stimmung, während die Brauer und Gäste die Oberpfälzer Bierkultur feiern.
„Die Regensburger Brauer sind der Beweis dafür, dass es eine gute Koalition schon lange gibt“, zollte Benedikt Meier von den Privaten Brauereien Bayern e.V., den sieben Stadt- und Landkreisbrauereien großes Lob. Gemeinsam mit einer der beiden Schirmherrinnen für die diesjährige Feier zum Tag des Bieres am 26. April, Landrätin Tanja Schweiger, wurde heute bei der Brauerei Goss in Deuerling der gemeinsame Sondersud „1516 Spezial“ angesetzt.
Ein Tag der bayerischen Kultur in Regensburg
Aus bestem Brauwasser, sieben Hopfensorten mit klangvollen Namen wie „Mandrina Bavaria“, „Hallertauer Herkules“ und „Hüll Melon“, vier Malzarbeiten und mit jeder Menge Sachverstand wurde eigens für den Gedanktag zur ursprünglichen Auslobung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516 in Ingolstadt ein bernsteinfarbenes Bier mit einer Stammwürze von 13,5 Prozent kreiert. Eine wichtige Zutat hatte die Landrätin im Gepäck: Heimat. Neben der Brauerei Goss sind die Landkreisbrauereien Schlossbrauerei Eichhofen, Prösslbräu Adlersberg und Spezialbrauerei Schierling sowie die Regensburger Stiftungsbrauereien Bischofshof, Kneitinger und St. Katharinenspital beteiligt. Bevor das gemeinsame Bierwerk neben den Spezialitäten der jeweiligen Betriebe am Samstag, den 26. April, einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird, darf die zweite Schirmherrin, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer beim Patenbitten am Montag, den 14. April, als fachkundige Vorkosterin ihr Urteil abgeben.
Am Tag des Bieres selbst steht nach dem Anzapfen um 10:00 Uhr der blasmusikalische Einsatz der Deuerlinger auf dem Programm. Nach einer kurzen Atempause kommen dann ab 18:00 Uhr die Tanz- und Feierlustigen auf ihre Kosten. „Erwin und die Heckflossen“ versprechen Partymusik bis 22:00 Uhr im „Wohnzimmer der Stadt Regensburg“, wie der Haidplatz oft genannt wird. Für diesen Tag setzen die beteiligten Brauereien auf gelebte Solidarität und Kollegialität, um sich und ihre „handgemachten“ Biere zu präsentieren. Dazu wird es wieder auf dem Holzkohlegrill zubereitete Bratwürste und allerlei weitere Leckereien geben.
„Wir hoffen auf einen wunderschönen Tag“, hofft Franzi Prößl vom Adlersberg, jüngste Braumeisterin in der Runde, stellvertretend für ihre Kollegen. Wetterkapriolen von leichtem Schneefall bis hin zu Idealtemperaturen bei 22 Grad und Sonnenschein hatten in den letzten fast 20 Jahren weder die Brauer noch die Gäste vom Zelebrieren der Oberpfälzer Brau- und Trinkkultur abgehalten.
H.C. Wagners Bureau / RNRed