Bereits zum 13. Mal waren am gestrigen Mittwoch die Prinzenpaare der acht Faschingsgesellschaften des Landkreises mit ihren Präsidenten und den Tanzgarden zu Gast im Landratsamt. Die Einladung von Landrätin Tanja Schweiger zum gemeinsamen Empfang an 200 Närrinnen und Narren gehört zu den Höhepunkten der Faschingssaison.
Auch dieses Jahr erschallten die Rufe der Gesellschaften – von Berri-Berri bis Sari-Wari und von Lari-Fari bis Gucki-Schlucki! – in der mit Luftschlangen und Girlanden geschmückten Eingangshalle der Kreisbehörde. Mit ihren farbenfrohen und heiteren Auftritten begeisterten die Aktiven das zahlreiche Publikum, darunter auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes. Sie alle ließen sich gerne von der ausgelassenen Atmosphäre anstecken und sparten nicht mit Beifall.
„Ein fröhlicher, bunter Termin“ mit zahlreichen Orden
„Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich auf die Faschingszeit und ganz besonders darauf, die Faschingsvereine aus dem Landkreis hier im Landratsamt begrüßen zu dürfen. Ein fröhlicher, bunter Termin und eine wunderbare Gelegenheit, Traditionen zu pflegen und die Freude am Fasching zu teilen. Die hervorragende Arbeit, die in den Faschingsvereinen geleistet wird, ist bemerkenswert“, so Landrätin Tanja Schweiger bei ihrer Begrüßung.
Nach dem Einzug der Faschingsgesellschaften zeigten diese ein flottes Tanzprogramm, das mit dem Prinzenwalzer ihrer Lieblichkeit, Prinzessin Selina I., und seiner Tollität, Prinz Boris I., von der Frohsinn Narradonia aus Wörth an der Donau eröffnet wurde. Danach folgten Schlag auf Schlag Gardemärsche und Showtänze sowie der Funkentanz des Funkenmariechens vom Faschingskomitee aus Köfering.
Ihre Aufwartung machten darüber hinaus Abordnungen der Prinzengarde Beratzhausen, der Sari-Wari-Faschingsabteilung des SV Sarching, der Prinzengarde Hemau, der Faschingsfreunde Friesheim, der Faschingszunft Saturnalia aus Neutraubling sowie der Faschingsgesellschaft Lari-Fari Diesenbach, die in diesem Jahr ihr 33-jähriges Jubiläum feiert.
Landrätin Tanja Schweiger wurde mit zahlreichen Orden ausgestattet. Sie und Christine Lang, die im Landratsamt die Fäden der Organisation des kurzweiligen Nachmittags in der Hand hatte, durften sich über den Dankesapplaus der Gesellschaften freuen.
Nach dem letzten Programmpunkt, dem gemeinsamen Prinzenwalzer, endete der närrische Nachmittag mit einem gemütlichen Ausklang bei Musik und Imbiss.
Landkreis Regensburg / RNRed