section_topline
Redaktions-Hotline: +49 (0)941 59 56 08-0
section_mobile_logo_top
section_header
section_navigation
section_breadcrumbs
section_component
Fertig!

Nachdem alle Komponenten nun im Haus sind, wird geschraubt was noch fehlt. Sie ist komplett. Es war ein wunderschöner Weg der uns zusammengeschweißt hat. Die ersten Kilometer fahre ich bei Minusgraden. Es entstehen erste Fotos.

r51 3-neu

Doch wer erkennt den Fehler?

R51 3 1951 bmw group archiv

Richtig! Die Gabel ist noch mit Gummimanschetten bestückt. Das will noch rückgerüstet werden. BMW hat die Manschetten als Upgrade gemacht, geschützt vor Schmutz und Witterung hält die Gabel eben wesentlich länger. Aber da ich wenig fahre und mir die Manschetten gar nicht gefallen, kaufe ich mir einen Satz der nötigen Teile zum Wechsel. Dabei sind die oberen Federaufnahmen zu tauschen, sowie die Blechhülsen zu besorgen. Unten sind die gelieferten Teile mit den vorig montierten gleich... nur als Tipp. Für alles zahle ich gebraucht 140 Euro. Also noch mal strahlen und lacken, aber das ist es mir Wert. Und siehe da – es hat sich rentiert.

r 51 3 1952

Es stecken circa 400 Stunden Arbeit in dieser Schönheit - eigene Arbeit, die einen so großen Bruch zu unserer hektischen, hochtechnologisierten Welt darstellt. Sie vergessen dabei alles um sich herum und entfliehen für ein paar Stunden. Es gibt ein Bier, Kaffee, vielleicht Zigaretten und ein bisschen Radio - soweit einem nicht das Ohr abfällt, Geschmäcker sind verschieden. Oft werden Sie sich mitten in der gemütlichen Werkelei bei einem kleinen Gähnen ertappen und uhrlos wie Sie sind bei den nächsten Nachrichten erfahren, dass es bereits 3 Uhr morgens ist.

r51 3 frontal

Fazit: Für diese maximale Entschleunigung, diesen Urlaub, der Sie ein ganzes Jahr begleitet, diese Zeit nur für sich selbst, müssen Sie sich eigentlich nur etwas Mut mitbringen. Der Rest ergibt sich von selbst, denn es läuft Ihnen nichts davon. Wer sich unsicher ist, recherchiert im Internet und lernt sich in die Materie ein. Wer etwas nicht kann oder es dann doch neuwertig will, kauft diese Einzelteile hinzu.

BMW r51 3 auslieferung

Auch das nötige Werkzeug ist überschaubar und eigentlich ehrlicher Basic. Die Maschine erfordert im Grunde kein Spezialwerkzeug. Je nach Pedanterie kann man das natürlich anders machen und ich habe schon mit Drehbank, Dremel, Hartlot, Hebebühne, Sandstrahlgerät für Kleinteile und sonstigen Mitteln besonders entspannt arbeiten können. Aber nötig ist es nicht. Auch hier zeigt sich dem Arbeitenden bald, was er sich noch für die Zukunft anschaffen möchte, weil er es immer wieder nutzen will. Männer horten Werkzeug wie Frauen Handtaschen, und das ist gut so.

r51 3 Lenker

Die Kosten für so ein Projekt hängen von Ihrem Motorradeinkauf ab. Wie viel ist schon original und noch gut? So sind Kotflügel zum Beispiel teuer (neu vorne circa 600 Euro, hinten circa 1.100 Euro), ein Tank (circa 1300 Euro, soweit Sie einen finden). Auf Gebrauchtmessen (oder bei Ebay) gibt es vieles billiger, aber das Aufbereiten, Lackieren und Handlinieren kostet eben auch. Am besten schaut man sich die Teile eben an, denn im Internet werden teilweise horrende Preise für Müll bezahlt. Hier bietet sich eher das Zweizylinder-Forum mit seinem Marktplatz und ehrlichen Mitgliedern an. Ich habe am Ende circa 300 Teile zugekauft. Ein paar Große und viele Kleine. Zu den 6.000 Euro der Anschaffung, kamen grob 8000 Euro für Fremdarbeit und Teile hinzu. Man hätte es auch für 3.000 bis 4000 Euro über gute Gebrauchtteile machen können. Ein Wertgutachten ergibt nun über 17.000 Euro, steigend. Aber das Geld ist eigentlich unwichtig, Sie werden die Erinnerung an diese schöne Zeit behalten - das ist ein Versprechen.

R51 3 Lenker2


Fertig!

Nachdem alle Komponenten nun im Haus sind, wird geschraubt was noch fehlt. Sie ist komplett. Es war ein wunderschöner Weg der uns zusammengeschweißt hat. Die ersten Kilometer fahre ich bei Minusgraden. Es entstehen erste Fotos.

r51 3-neu

Doch wer erkennt den Fehler?

R51 3 1951 bmw group archiv

Richtig! Die Gabel ist noch mit Gummimanschetten bestückt. Das will noch rückgerüstet werden. BMW hat die Manschetten als Upgrade gemacht, geschützt vor Schmutz und Witterung hält die Gabel eben wesentlich länger. Aber da ich wenig fahre und mir die Manschetten gar nicht gefallen, kaufe ich mir einen Satz der nötigen Teile zum Wechsel. Dabei sind die oberen Federaufnahmen zu tauschen, sowie die Blechhülsen zu besorgen. Unten sind die gelieferten Teile mit den vorig montierten gleich... nur als Tipp. Für alles zahle ich gebraucht 140 Euro. Also noch mal strahlen und lacken, aber das ist es mir Wert. Und siehe da – es hat sich rentiert.

r 51 3 1952

Es stecken circa 400 Stunden Arbeit in dieser Schönheit - eigene Arbeit, die einen so großen Bruch zu unserer hektischen, hochtechnologisierten Welt darstellt. Sie vergessen dabei alles um sich herum und entfliehen für ein paar Stunden. Es gibt ein Bier, Kaffee, vielleicht Zigaretten und ein bisschen Radio - soweit einem nicht das Ohr abfällt, Geschmäcker sind verschieden. Oft werden Sie sich mitten in der gemütlichen Werkelei bei einem kleinen Gähnen ertappen und uhrlos wie Sie sind bei den nächsten Nachrichten erfahren, dass es bereits 3 Uhr morgens ist.

r51 3 frontal

Fazit: Für diese maximale Entschleunigung, diesen Urlaub, der Sie ein ganzes Jahr begleitet, diese Zeit nur für sich selbst, müssen Sie sich eigentlich nur etwas Mut mitbringen. Der Rest ergibt sich von selbst, denn es läuft Ihnen nichts davon. Wer sich unsicher ist, recherchiert im Internet und lernt sich in die Materie ein. Wer etwas nicht kann oder es dann doch neuwertig will, kauft diese Einzelteile hinzu.

BMW r51 3 auslieferung

Auch das nötige Werkzeug ist überschaubar und eigentlich ehrlicher Basic. Die Maschine erfordert im Grunde kein Spezialwerkzeug. Je nach Pedanterie kann man das natürlich anders machen und ich habe schon mit Drehbank, Dremel, Hartlot, Hebebühne, Sandstrahlgerät für Kleinteile und sonstigen Mitteln besonders entspannt arbeiten können. Aber nötig ist es nicht. Auch hier zeigt sich dem Arbeitenden bald, was er sich noch für die Zukunft anschaffen möchte, weil er es immer wieder nutzen will. Männer horten Werkzeug wie Frauen Handtaschen, und das ist gut so.

r51 3 Lenker

Die Kosten für so ein Projekt hängen von Ihrem Motorradeinkauf ab. Wie viel ist schon original und noch gut? So sind Kotflügel zum Beispiel teuer (neu vorne circa 600 Euro, hinten circa 1.100 Euro), ein Tank (circa 1300 Euro, soweit Sie einen finden). Auf Gebrauchtmessen (oder bei Ebay) gibt es vieles billiger, aber das Aufbereiten, Lackieren und Handlinieren kostet eben auch. Am besten schaut man sich die Teile eben an, denn im Internet werden teilweise horrende Preise für Müll bezahlt. Hier bietet sich eher das Zweizylinder-Forum mit seinem Marktplatz und ehrlichen Mitgliedern an. Ich habe am Ende circa 300 Teile zugekauft. Ein paar Große und viele Kleine. Zu den 6.000 Euro der Anschaffung, kamen grob 8000 Euro für Fremdarbeit und Teile hinzu. Man hätte es auch für 3.000 bis 4000 Euro über gute Gebrauchtteile machen können. Ein Wertgutachten ergibt nun über 17.000 Euro, steigend. Aber das Geld ist eigentlich unwichtig, Sie werden die Erinnerung an diese schöne Zeit behalten - das ist ein Versprechen.

R51 3 Lenker2



Radlager wechseln!

Unsere frühe BMW R51/3 hat sehr einfache Radlager: einfache Kugellager im Käfig, wahlweise geschlossen oder offen. Am hinteren Rad kann man ein leichtes Spiel feststellen, ein leichtes nockeln nach links und rechts ist möglich. Das wäre zwar (gefühlt) gerade noch so im Rahmen, aber es ist schnell und günstig gewechselt, also raus mit den Lagern.

bmw r51 3 Radlager01
                                                                   Gut zu erkennen: der Verschlussdeckel mit seinen vier Löchern


Dazu entnehmen wir das hintere Rad und betrachten die geschlossene Seite (Trommel außen). Dort befindet sich der sogenannte Verschlussdeckel. Dieser hat vier Löcher und ist (normales Rechtsgewinde) aus zu schrauben. Bei vielen Oldies geht da der Ärger los, ist dieser Deckel nämlich schon länger drin, so verbindet Dreck und Witterung ihn gerne mit der Trommel.

Normalerweise nimmt man hier ein Spezialwerkzeug, ein Platte oder Scheibe mit vier Dornen drauf, eingespannt in den Schraubstock, Rad drauf, drücken, drehen....die Dorne springen aber gerne heraus, gerade wenn die Löcher schon ausgeschlagen sind. Kriechöl über Tage, Anwärmen der Trommel usw...das kann schon dauern.

Die grobe Lösung ist, in die Löcher in Drehrichtung (links) einen Körner zu setzen und die Scheibe raus zu treiben. Das hinterlässt Spuren in den Löchern, aber es geht in der Regel. Auch bei uns wurde das wohl schon so gemacht denn die Löcher würden keine Dorne mehr aufnehmen können. Wir hämmern also leicht und es geht auch leicht auf. Wer will, wechselt dann die Verschlussdeckel - so um die 30 Euro werden dann fällig.

bmw r51 3 Radlager1
                          Von links nach rechts entnommen: Innereien samt den (hier geschlossenen) Lagern

Darunter befindet sich eine Distanzscheibe (oder mehrere, je nach Spiel und Abstand - siehe Werkstatthandbuch) und die Hülse. Beiseite legen und säubern.

Dann sehen wir schon das Lager, wir treiben es von der offenen Seite der Trommel aus heraus. Dazu hilft ein langer Schraubenzieher. Zwischen den beiden Lagern ist ein Abstandsrohr, das sich nach oben oder unten verschieben lässt, so das man mit dem Schraubenzieher sehr leicht am Innenring des Außenlagers ansetzen kann. Besonders einfach wird es, wenn man (nur!) das Lager noch mit Eisspray ordentlich kühlt. Es schrumpft dadurch mehr als die Trommel und fällt quasi von selbst heraus. Bei manchen fällt es auch so von selbst heraus, dann muss ein Übermaßlager eingebaut werden, weil dann der Lagersitz schon abgetragen ist. Zum Beispiel bei Rabenbauer bekommt man dies in allen minimalen Größen ab 0,02 Millimeter. Bei uns sitzen die Lager noch gut, so dass die originale Größe ausreicht. Ein normales kostet um die 8 Euro (geschlossen etwas mehr), ein übermäßiges dagegen schon knapp 30 Euro.

Nach dem Lager fällt einem das Distanzrohr entgegen und es verbleibt noch das innere Lager und eine weitere Hülse, die zur Bremse abschließt. Das innere Lager bekommen wir sehr einfach mit der Steckachse heraus... Steckachse von innerer Seite einstecken und mit Lumpen und Hammer hinten aufgeben. Das Lager fällt aus seinem Sitz und ist nun noch durch den Sitz des äußeren Lagers zu treiben, es darf dabei nicht verkanten! Normal geht das aber sehr gut durch, Achse unten, eben gerade (mittig) halten.

Alles säubern, die (ich hab geschlossene Lager gewählt, kein Dreck, keine Pflege nötig) Lager in die Gefriertruhe legen und eine halbe Stunde warten. Lagersitze schön fetten und nun in umgekehrter Reihenfolge montieren... mit der Hülse anfangen!

bmw r51 3 Radlager2
    Schön zu sehen: die Lagersitze innen und außen an der Trommel (die schmalen hellen Flächen)

Die kalten Lager gehen nun relativ einfach hinein. Wichtig ist, dass man ein Werkzeug zum Eintreiben verwendet das AUSSEN an der Lagerschulter ansetzt...also gerade ein bisschen kleiner wie der äußere Lagerdurchmesser ist. Zum Beispiel eine große Nuss (ca. 34er) oder ein Abflussrohr für 2 Euro. Insgesamt dauerte es eine knappe Stunde, man muss ja kaffetrinkend auf die Gefrierkühlung warten.

bmw r51 3 Vergaser1

Vergaser einstellen!

Zuerst das schöne Erlebnis: alle Teile, die ein Motorlauf benötigen, sind endlich angeschraubt. Perfekte Passung, kein Biegen, kein Nacharbeiten. Es glänzt von vorne bis hinten und nur noch der Kardan lässt auf sich warten.

Zeit, den ersten Kick zu machen. Ins Freie geschoben, die Sonne scheint kurz. Benzinhahn auf, Vergaser antupfen (dabei werden sie tiefer gedrückt und etwas Sprit läuft direkt durch den Gaser in den Ansaugtrakt). Drei Kicks und es bollert. Der Berg bebt. Tief. Was ein schöner sonorer Klang. Massiv und dumpf. Ich bekomme Gänsehaut, denn ich habe noch keine so alten Boxer laufen hören. Sie tuckert vor sich hin und am Gas dreht sie bereitwillig hoch. Dann auch auf zwei Zylindern. Im Standgas jedoch, bis Sie warm ist, will nur ein Zylinder seinen Dienst verrichten.

Die Vergaser müssen also doch nochmal runter und werden komplett zerlegt. Schmutz in der Standgasdüse, Dreck überall eigentlich, so dass eine größere Reinigung ansteht. Es empfiehlt sich eigentlich eine Ultraschallbadreinigung, um auch aus den Kanälen alles herauszubekommen. Doch leider ist es Sonntag und Fledermäuse sind auch nicht genügend da. Druckluft, feine Drähte und Vergaserreiniger müssen also reichen. Das dauert.

Ich bedüse gleich komplett neu: Düsennadeln (10) und Nadeldüsen (11) – die Stöcke in welche die Düsennadel vom Gasschieber aus eintaucht. Diese nutzen sich mit der Zeit ab und damit verändert sich die Gasannahme. Auch im Standgas kann das stören soweit da nicht mehr dicht geschlossen werden, wenn der Schieber unten ist.

Wichtiger ist aber die Standgasdüse (3) und da war eine zu. Also auch gleich Neue rein, wer weiß was verbaut ist...ablesen kann man nichts mehr.

gosa

Sind die Gasschiebersanschlagschrauben (Leerlaufdrehzahlschraube 20) zusammengebaut, werden sie gleich ganz heraus gedreht...dann muss der jeweilige Gaszug immer noch Spiel haben. Die Schraube wieder eindrehen bis sie anfängt, den Gasschieber zu heben. Das kann man ermitteln, indem man den Gaser entweder von der Einlassseite ansieht, da sieht man genau, wann er sich bewegt, oder indem man ein Papier unter den Schieber bringt und merkt, wann es sich leichter herausziehen lässt.

Je nach Handbuchwert wird hier nun noch eine halbe Umdrehung weiter eingeschraubt, so dass der Motor ein bisschen Luft bekommt. Dazu wird die Leerlaufgemischregulierschraube (19) ebenfalls zunächst ganz eingeschraubt und dann wieder (zunächst) eine Umdrehung herausgedreht. Dann muss der Motor warm werden.

Wenn er zu langsam läuft, beidseitig Gasschieberanschlagschrauben gleichmäßig etwas eindrehen, damit der Motor nicht ausgeht.

Die Leerlaufgemischregulierschraube stellt die Fettigkeit des Standgasgemisches ein. Hinter dem Gasschieber herrscht im Ansaugtrakt ordentlich Unterdruck, wenn der Motor einatmet. In diesem Unterdruckbereich ist ein kleines Loch im Kanal und darin ein Kanal, in dem die Standgasdüse sitzt. Der Motor saugt da quasi an. Um nun die Menge an Benzin zu regulieren, die er da heraussaugen kann, gibt es die Leerlaufgemischregulierschraube. Sie lässt je nach Stellung Luft in diesen kleinen Kanal zum Sprit dazu. Ist sie ganz eingeschraubt, kommt keine Luft hinzu und der Motor zieht die maximale Menge durch die Standgasdüse. Ist sie herausgedreht, kommt immer mehr Luft hinzu, es wird magerer. Der Standgaslauf reagiert sehr sensibel auf Drehungen an dieser Schraube.

Zur Einstellung dreht man (immer eine Seite fertig machen) die Leerlaufgemischregulierschraube soweit heraus bis der Motor am Schnellsten dreht und wieder ein kleines Stück zurück, so dass er gerade ein bisschen langsamer werden will. Dann läuft sie nicht zu mager! Erst dann wird mit der Gasschieberanschlagschraube die Drehzahl nach unten geregelt. Ich überprüfe dann dazu nochmals über die Leerlaufgemischregulierschraube, ob das Verhältnis zueinander passt.

Man kann dies nach Gehör mit beiden Zylindern auf einmal machen oder eine Seite ohne Zündung (Stecker ziehen und unbedingt mit eingesteckter Ersatzkerze und Massekontakt!) laufen lassen (Drehzahlmesser anklemmen) und dann einstellen. Der perfekte Rundlauf besteht eben, wenn beide Vergaser die gleiche Drehzahl abgeben.

Ist die Drehzahl nun gleich, ist der Leerlauf synchronisiert. Das Gaszugspiel wird nun auf ca. 1 mm reduziert. Die sogenannte „Russenmethode“ hilft uns nun noch die Vergaser für Leistung zu synchronisieren, so dass keiner den anderen im Teillastbereich ziehen muss. Aufbocken, sichern (!!), eine Zündkerze abstecken (s.o.!) und im ersten Gang Gas geben bis z.B. 35 km/h am Tacho stehen, Gas geben. Dabei Markierung Gasgriff/Lenkerarmatur setzen. Nun andere Seite selbiges - durch Gaszugeinstellung soweit korrigieren bis bei selbiger Markierung die z.B. vorherigen 35 km/h erreicht werden. Dann im Leerlauf muss immer noch ein Spiel am Gaszug vorhanden sein!

Wer das alles nicht machen möchte, fährt zum Händler. Eine Vergasersynchro, soweit es nur um Schrauben geht, kostet um die 30 bis 50 Euro.

Nach der Reinigung patscht die BMW leider immer noch. Der rechte Gasschieber ist sehr locker. Ich denke das sie Fehlluft zieht und somit das Gemsich zu mager und ungleich ist. Ein neuer Schieber kostet um die 30 Euro und siehe da: perfekte Laufruhe.

Viel wichtiger ist jedoch, dass sie später während Fahrten mal die Zündkerzen ansehen und damit ermitteln, ob die Maschine fett, richtig oder zu mager läuft. Die Verbrennungstemperatur ist sehr wichtig für die Lebensdauer Ihres Motors. Rehbraun soll sie sein, die Kerze (im Internet gibt es viele Vergleichsbilder), nach knackiger Fahrt. Bei eher grauen Tönen läuft der Motor zu mager. Das kann mit höher Hängen der Düsennadel oder größerer Bedüsung behoben werden: Je nachdem, ob es sich das Kerzenbild über den gesamten Leistungsbereich (dann Düse) oder nur einen Teilbereich (z.B. Halbgas: dann hängt Düsennadel zu tief, Klammer nach unten setzen) zeigt. Umgekehrtes gilt bei zu dunkler, schwarzer Kerze, dann läuft sie zu fett.

Es schadet nicht seine Vergaser kennenzulernen und möglichst zu verstehen.

Bildquelle: Kamerafoto / sonstige | filterVERLAG OHG / bzw. siehe Kennzeichnung

Eventfilter

Die Preise werden gesponsort von:

Spielbank Bad Kötzting Dicker Mann Hotel Goliath Private Pain Tattoo - Regensburg Power Concerts GmbH Faszination Altstadt e.V. Pizza Hut Regensburg Donau-Einkaufszentrum Die Garage Regensburg Berger Optik Super Bowl Regensburg XXXLutz Brauhaus am Schloss Atelier Haarkult
section_breadcrumbs
footer
Cookie-Einstellungen
nach oben
Close menu