section_topline
Redaktions-Hotline: +49 (0)941 59 56 08-0
section_mobile_logo_top
section_header
section_navigation
section_breadcrumbs
section_component

Die Regensburger Domspatzen – das internationale Aushängeschild von Stadt und Bistum. Über Jahrzehnte wurden beim weltberühmten Knabenchor Schüler konsequent missbraucht. Es herrschte eine Kultur des Schreckens – und später des Schweigens – der Schutz der Institution stand zu jederzeit im Vordergrund. Insgesamt wurden 547 Domspatzen Opfer körperlicher und sexueller Gewalt.

Die Dunkelziffer liege sogar weitaus höher, hier spricht Rechtsanwalt Ulrich Weber von etwa 750 Fällen. Der Projektleiter des Beratungskuratoriums stellte mit Johannes Baumeister (zuständig für Analyse und Berichtsstruktur) nun unter außerordentlichem Medieninteresse den 440 Seiten starken Abschlussbericht vor. Zwei Jahre lang wurden Augen und Ohren geöffnet, um notwendige Antworten für dieses Aufklärungsprojekt zu erhalten. „Für uns war die Wahrung der Unabhängigkeit oberstes Gebot“, betont Baumeister. Zum einen wollte man kein Opfervertreter sein, zum anderen aber auch die Konfrontation mit dem Auftraggeber nicht scheuen.

 „Generell muss davon ausgegangen werden, dass nahezu alle Verantwortungsträger bei den Domspatzen zumindest ein Halbwissen über Gewaltvorfälle hatten, jedoch an der Thematik generell wenig Interesse zeigten“, stellt Weber fest. „Im Umgang mit konkreten Vorfällen stand immer der Schutz der Institution im Vordergrund. Aus diesem Grund wurden immer wieder Opferschicksale ignoriert und Beschuldigte teilweise geschützt.“ Weber spricht von einer Kultur des Schweigens.

Zwar seien erstmals 1989 Gerüchte und Hinweise auf Missbrauchsfälle bei den Domspatzen aufgedeckt worden, aber erst 2010 sei der Skandal im größeren Ausmaß an die Öffentlichkeit geraten. Doch statt eine unabhängige Aufklärung voranzutreiben, habe der damalige Bischof und jetzige Kardinal Müller diese so gut es geht blockiert. Ein Dialog mit den Opfern habe es zu jener Zeit nie gegeben. Erst sein Nachfolger, Bischof Rudolf Voderholzer, sorgte nach persönlichen Gesprächen mit den Opfern für positive Impulse und mit Beauftragung einer externen und unabhängigen Instanz für einen Paradigmenwechsel.

Neben „Verhinderer“ Müller geriet auch der ehemalige Domkapellmeister, Chorleiter (1964-1994) und Papstbruder Georg Ratzinger geriet immer wieder ins Visier des Aufarbeitungsgremiums. „Ihm ist insbesondere sein konsequentes Wegschauen bzw. fehlendes Einschreiten trotz Kenntnis vorzuwerfen“, berichtet Ulrich Weber. Einige der anwesenden Opfer fanden dafür aber strengere Worte über ihr Bild vom älteren der Ratzinger-Brüder: „Er war ein notorischer Schläger und alles andere als der nette Opa.“ Allerdings hätten sich keine Erkenntnisse darüber ergeben, dass Ratzinger auch von den 47 Fällen sexueller Gewalt gewusst habe. „Er war bei der Leitung des Chores von so viel Ehrgeiz geprägt, dass er wohl die Gesamtverantwortung für die Kinder etwas aus den Augen verlor.

Natürlich ging das Gremium auch der Frage nach, warum viele Schüler nie etwas ihren Eltern erzählten oder sich mitwissende Eltern nicht schon früher an die Öffentlichkeit wandten. Die beste Antwort darauf gab ein Opfer selbst: "Man kommt mit acht Jahren quasi ins Mittelalter. Du wirst am ersten Schultag bereits windelweich gedroschen und denkst, dass gehört sich so. Von uns hat keiner etwas den Eltern erzählt. Die waren ja froh, dass wir dort sein durften." Wie einige Mitopfer auch bezeichnet er die damalige Zeit dort als 'Hölle auf Erden", vergleichbar einem "Konzentrationslager".

Eine Betrachtung der heutigen Domspatzen-Institutionen zeige, dass die organisatorischen Schwächen aus der Vergangenheit, die die Gewaltanwendungen erheblich begünstigten, eindeutig behoben wurden. „Die Schüler erfahren eine zeitgemäße Pädagogik“, so Weber - und es herrsche eine hohe Sensibilisierung. 

Eventfilter

section_breadcrumbs
footer
Cookie-Einstellungen
nach oben