Mit Insektenhotels leisten Gartenfreunde einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Die beliebten Nistplätze für heimische Insekten wie Wildbiene, Schlupfwespe & Co. gibt es in vielen Größen und Formen. Vielfältige Materialien sollen eine Vielzahl unterschiedlicher Insektenarten anlocken, allerdings gibt es bei der Entscheidung für den passenden Unterschlupfs sowie bei der Auswahl des richtigen Standortes einiges zu beachten.
Insektenhotel aufstellen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Viele Gartenbesitzer nehmen an, dass Insektenhotels Nützlingen wie Marienkäfer, Ohrwurm, Wildbiene, Schmetterling oder Schlupfwespe als Winterquartier dienen. Dies ist bei den meisten Tieren nicht der Fall, da die Tiere in der Regel geräumigere Unterkünfte zum Überwintern bevorzugen. Das Insektenhotel bietet sich jedoch als idealer Nistplatz für unterschiedliche Insektenarten an und ist somit in erster Linie für die Aufzucht der Brut vorgesehen. Naturfreunde leisten mit der Platzierung eines Insektenhotels einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung vieler Insekten.Insekten sind wechselwarm, daher verfallen sie bei sinkenden Außentemperaturen in eine Kältestarre. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, verkriechen sich die Tiere meist in hohlen Bäumen, unter der Baumrinde, unter der Erde oder in Hecken und Laubhaufen. Auch Schuppen, Scheunen, Gartenhäuschen, Dachböden oder Lücken im Mauerwerk von Häusern sind beliebte Winterquartiere für Insekten.
Das Nistquartier für Insekten lässt sich zu jeder Jahreszeit im Garten aufstellen. Um den Tieren die Suche nach einem geeigneten Nistplatz zu erleichtern, bietet sich Anfang März als empfehlenswerter Zeitpunkt für den Start in die neue Gartensaison an.
Die Vorteile eines Insektenhotels
In Deutschland gibt es rund 33.000 Insektenarten. Viele Arten wie die Wildbienen sind inzwischen jedoch bedroht, da sie häufig keine geeigneten Nistplätze finden. Ein artgerecht gestalteten Insektenhotel ist daher ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz, bietet allerdings auch den Gastgebern entscheidende Vorteile. Die Wildbiene und weitere Nützlinge erweisen sich als fleißige Bestäubungshelfer für die Gartenblumen und andere Arten wie beispielsweise die Marienkäfer sind als natürliche Schädlingsbekämpfer gegen Blattläuse und andere Schädlinge im Einsatz.Welche Materialien sind geeignet?
Die passenden Materialien können je nach Insektenart variieren, daher kommen bei Insektenhotels meist unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz. Gut geeignet sind folgende Materialien:• Schilfhalme
• Bambusröhren
• Hartholz (Buche, Eiche, Esche etc.)
• Bienensteine
• Bienenbrettchen
Tipp:
Im Handel gibt es leider viele Insektenhotels, die nicht optimal auf die Anforderungen der Tiere abgestimmt sind. Häufig sind nicht geeignete Materialien zu finden, die sich nicht als Nistplatz eignen oder bei Insekten sogar zu Verletzungen führen können. |
Ungeeignet sind beispielsweise:
|
Viele Gartenfreunde entschließen sich dazu, selbst ein geeignetes Insektenhotel zu bauen. Institutionen wie beispielsweise NABU stellen daher Anleitungen für den Eigenbau zur Verfügung. |
Die Auswahl des passenden Standortes
Ob sich Nützlinge wie Wildbienen, Schlupfwespen oder Schwebfliegen im neuen Insektenhotel einquartieren, hängt zum großen Teil von der Wahl des richtigen Standortes ab:• Vollsonnig (Wärme begünstigt die Entwicklung der Brut)
• Schutz vor Witterungseinflüssen (meist durch eine kleine Überdachung am Unterschlupf)
• Auf der wetterabgewandten Seite platzieren
• In ca. 1 m Höhe anbringen (Schutz vor Bodennässe und Kleintieren)
• Nahrungsangebot in der Nähe (Efeu, Klee, Obstbäume, Blütenpflanzen etc.)
• Wasser, Lehm und Sand in der Nähe (bei Bedarf in Schalen neben dem Insektenhotel platzieren)