Die Universität Regensburg (UR), die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) präsentierten am Freitag ihr umfangreiches Bildungsangebot. Über 3.500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit, sich vor Ort oder digital über die Angebote der Institutionen zu informieren.
Vom „Zusatzstudium Genderkompetenz“ über Vorträge zur „Hebammenkunde“ und „Maschinenbau - weil nur Superhelden die Welt retten können“ bis hin zum Lehrangebot der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik: Am gemeinsamen Regensburger Hochschultag am Freitag, den 14. Februar, konnten Einblicke in die unterschiedlichsten Ausbildungsrichtungen gewonnen, Fragen zu Studienablauf und -bewerbung gestellt, Labore besichtigt und der Campus erlebt werden. Besonders reger Gebrauch wurde von den Interessierten vom digitalen Programm via Smartphone gemacht.
Vielfalt direkt auf dem Campus
Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der UR, freute sich, dass die Studieninteressierten erneut so zahlreich die Möglichkeit nutzten, den Campus zu erleben und persönliche Gespräche mit Lehrenden und Studierenden zu führen: „Die Universität Regensburg verfügt als Volluniversität über ein breit gefächertes Studienangebot. Dieses umfasst sowohl berufsorientierte Studiengänge wie Medizin, Jura, Lehramt und Pharmazie als auch klassische wissenschaftliche Disziplinen wie Mathematik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. Ergänzt wird das Angebot durch interdisziplinäre Kombinationsstudiengänge, die gezielt auf vielfältige akademische und berufliche Anforderungen abgestimmt sind. Erstmals konnten sich die Studierenden in diesem Jahr auch über den MedizinCampus Niederbayern oder das Zusatzstudium Nachhaltigkeit informieren. Beim Regensburger Hochschultag hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, diese Vielfalt direkt auf dem Campus zu entdecken und sich individuell zur Studienwahl beraten zu lassen.“
150 Vorträge zur Entscheidung des Studienangebots
So konnten sich Schülerinnen und Schüler auch heuer wieder selbst ein Bild vom Studienstandort Regensburg machen: Neben Führungen durch die Bibliothek, über den Campus und durch die Labore standen an den zahlreichen Ständen Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten und Fachbereiche aller drei Hochschulen für Fragen zur Verfügung. Zudem präsentierten sich verschiedene Einrichtungen wie die Green Offices, das Orchester der Universität Regensburg, das Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz, die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) oder das Student Lifecycle Center der OTH Regensburg. Interessierte erfuhren alles über das Studieren mit Beeinträchtigung, Möglichkeiten der Studienfinanzierung und für Stipendien, Wege ins Ausland oder das duale Studium. Rund 150 Vorträge behandelten Themen wie „Das Lehramtsstudium an der Universität Regensburg“, „Biochemie B.Sc.“ oder „So lernen unsere Studierenden für die Praxis: Führung durch den mikrotechnologischen High-Tech-Reinraum“.
Optimal für die berufliche Zukunft
Die Vizepräsidentinnen der OTH Regensburg, Prof. Dr. Carina Braun (Student Lifecycle Management) und Prof. Dr. Birgit Rösel (Studium und Lehre), begrüßten die Schülerinnen und Schüler per Videobotschaft zum Regensburger Hochschultag. Sie freuten sich über das große Interesse der jungen Menschen und verdeutlichten, was ein Studium an der OTH Regensburg, die vor kurzem im StudyCheck-Ranking zur beliebtesten Hochschule Bayerns gekürt wurde, so besonders macht: „Ein Studium an der OTH Regensburg bedeutet mehr als nur akademisches Wissen – es ist eine praxisnahe Ausbildung, die junge Menschen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Als Technische Hochschule bieten wir weit mehr als technische Studiengänge: Von Ingenieurwissenschaften über Wirtschaft bis hin zu Architektur, Sozialwissenschaften und Gesundheitsberufen – unser Fächerspektrum ist breit gefächert. Besonders wichtig ist uns die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Vermittlung von Future Skills, die in der modernen Arbeitswelt unerlässlich sind. Regensburg ist dabei nicht nur ein exzellenter Studienort, sondern auch eine Stadt mit lebendiger Hochschulgemeinschaft und zahlreichen Möglichkeiten, sich zu vernetzen und zu engagieren.“
Prof. Franz Josef Stoiber, Rektor der HfKM, freute sich über den gelungenen Regensburger Hochschultag: „Nach dem Hochschultag ist bei uns wieder Ausprobieren möglich. Die HfKM bietet einen Vorbereitungskurs an. An unserer Hochschule gibt es die vier Säulen Kirchenmusik, Musikpädagogik (Instrumental- und Gesangslehrer*innen-Ausbildung), Schulmusik Gymnasium sowie Jungstudium.“
Universität Regensburg / RNRed