Seit über zehn Jahren existiert eine Kooperation der Universität Regensburg (UR) mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Rahmen des Global Teaching Labs (GTL)- Programms. Die Teilnehmenden des MIT waren im Januar an der Universität Regensburg zu Gast. Während ihres Aufenthaltes unterrichteten sie am St. Marien-Gymnasium Regensburg.
Erneut konnte die UR, vertreten durch die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Diversity, Prof.in Dr. Ursula Regener, im Januar Studierende des MIT an der UR begrüßen. Die Teilnehmenden des MIT waren von Donnerstag, den 09. Januar, bis Dienstag, den 28. Januar, an der Universität Regensburg und unterrichteten am St. Marien-Gymnasium Regensburg, um entsprechende Erfahrungen für eine meist wissenschaftliche Karriere nutzen zu können.
Kommen die Studierenden diesen Sommer wieder nach Regensburg?
Wie üblich wurde der Unterricht der Teilnehmenden im Rahmen des Seminars „Bilingualer Chemieunterricht“ gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universität Regensburg unter der Anleitung von Prof. Dr. Oliver Tepner (Didaktik der Chemie) und Dr. Victoria Telser (Akademische Rätin im Arbeitskreis Tepner in der Fakultät für Chemie und Pharmazie) vorbereitet, gehalten und reflektiert. In diesem Jahr konnten Vivian Hir (Biologie und Computer Science),Jia Huang (Chemie und Kognitionswissenschaften), Winona Liu (Biologie),Saachi Mody (Computer Science und Kognitionswissenschaften), Almira Nurlanova (Chemie) und Mac Tiarawut (Chemie und Biologie) insgesamt 25 Unterrichtsstunden überwiegend im Fach Chemie durchführen. Möglich wird dies durch die enge Kooperation mit Dr. Nadine Boele, Lehrerin für Chemie und Mathematik am St. Marien-Gymnasium in Regensburg. Einige der Studierenden planen, für ein dreimonatiges Praktikum in verschiedenen Forschungsgruppen in diesem Sommer an die UR zurückzukehren.
Über das Global Teaching Labs
Das Global Teaching Labs (GTL)-Programm des MIT rekrutiert Spitzenstudierende des MIT, die sich aktiv am erfahrungsorientierten Lernansatz des Instituts beteiligen wollen. GTL fordert sie heraus, durch Lehren zu lernen ¬– ihr Wissen zu synthetisieren und zu präsentieren, in Teams zu arbeiten und mit Gleichaltrigen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu kommunizieren.
Jedes Jahr im Januar reisen die GTL-Teilnehmer für drei bis vier Wochen ins Ausland, um Schülerinnen und Schüler sowie Universitätsstudierende in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu unterrichten – manchmal auch zu anderen Themen wie Unternehmertum und Debatten. Dieses Programm zieht jährlich mehrere hundert hochqualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten aus dem gesamten MIT an. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Bezug auf Unterrichtsmaterialien, Plattformen und Kommunikationstechniken geschult und in das Bildungssystem und die Kultur ihres Gastlandes eingeführt.
Universität Regensburg / RNRed