Mehr als 400 junge Menschen begannen Anfang März ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, acht davon beim Hauptzollamt Regensburg. Zudem geht es ebenfalls ab März dieses Jahres für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik los. Was die Auszubildenden und Studenten erwartet, erfahren Sie hier.
„Mit dem Start von acht Nachwuchskräften im dualen Studium im gehobenen Dienst gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in der Nachwuchsförderung beim Hauptzollamt Regensburg. Der Zollberuf bietet durch seine Vielseitigkeit und die anspruchsvollen Aufgaben im nationalen sowie grenzüberschreitenden Bereich zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen werden in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig sein, dass stets neue Herausforderungen mit sich bringt. Ich bin zuversichtlich, dass Sie mit Engagement und Begeisterung Ihren Weg gehen werden, und wünsche Ihnen viel Erfolg bei diesem wichtigen ersten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn.“ – Regierungsdirektorin Christina Kiener, stellvertretende Leiterin des Hauptzollamts Regensburg.
Nachwuchskräfte werden übernommen
Die Berufseinsteiger absolvieren ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst ZOLL bzw. Verwaltungsinformatik). Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fach-theoretischen Teile werden jeweils an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahen gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.
Nach Abschluss des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Daten-banken zum Einsatz.
Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Studierenden nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie unter anderem für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
Interesse an einem Ausbildungs- oder Studienplatz?
Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. März 2026 können sich Interessierte noch bis Dienstag, den 15. April 2025, beim Hauptzollamt Regensburg (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de.
Hauptzollamt Regensburg / RNRed