Der Frühling steht vor der Tür: Die Tage werden endlich wieder länger, die Temperaturen steigen und auch der Rhabarber hat wieder Saison. Sein einzigartiges Aroma macht ihn zu einem absoluten Highlight für ein kreatives Frühlingsgericht, mit dem Sie jeden verzaubern. Wir stellen Ihnen drei außergewöhnliche Gerichte vor, die den Frühling in Ihre Küche einkehren lassen – doch welches darf es sein?
Zur Wahl stehen eine hausgemachte Rhabarbersuppe mit Grießklößen, ein Rhabarber-Risotto und ein aromatisches Rhabarber-Mousse, verfeinert mit Aperol-Gelee. Dieses Gemüse bringt nicht nur frühlingshafte Leichtigkeit auf den Teller, sondern sorgt auch für einen echten Wow-Effekt.
Zutaten Rhabarbersuppe mit Grießklößen (6 Portionen):
- 750 g Rhabarber
- 600 ml Wasser
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 2 Packungen Vanillezucker
- 1 Tasse Milch
- ½ Tasse Weichweizengrieß
- 1 TL Butter
- 4 TL Zucker
- 1 Ei
Zubereitung Rhabarbersuppe mit Grießklößen:
- Schälen Sie zuerst den Rhabarber.
- Schneiden Sie ihn nun in kleine Würfel.
- Mischen Sie diese Würfel mit Wasser in einen Topf und kochen Sie alles auf.
- Lassen Sie das Puddingpulver und den Vanillezucker langsam einrieseln.
- Während die Suppe vor sich hin köchelt, können Sie sich den Grießklößen widmen: Lassen Sie die Milch mit der Butter in einem zusätzlichen Topf aufkochen und fügen Sie den Zucker hinzu.
- Den Weichweizengrieß können Sie nun in die kochende Milch geben.
- Währenddessen schlagen Sie das Ei auf und vermengen es nun mit dem Grieß.
- Nachdem diese Mischung eine breiartige Konsistenz angenommen hat, können Sie diese Masse mit Ihren Händen zu Klößen formen und in die Suppe geben.

© bigstock / bernjuer
Zutaten Rhababerrisotto (6 Personen):
- 300 g Zartweizen (Weizenreis)
- 750 g Rhabarber
- 150 g Parmesan
- 150 g Butter
- 1 ½ Zwiebeln
- 1 ½ Knoblauchzehen
- 1 ½ EL Olivenöl
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 ½ Frühlingszwiebeln
Zubereitung Rhababerrisotto:
- Schälen Sie den Rhabarber sowie die Zwiebeln und den Knoblauch. Anschließend schneiden Sie diese jeweils in feine Würfel.
- Geben Sie die Butter in einen Topf und lassen Sie diese mit dem Olivenöl zusammen aufkochen.
- Fügen Sie die Zwiebel und den Knoblauch in den Topf und braten Sie diese goldbraun an.
- Anschließend kommen die Rhabarber-Würfel in denselben Topf, sodass auch diese angeschwitzt werden.
- Den Weizenreis fügen Sie ebenfalls hinzu. Nun können Sie den gesamten Inhalt des Topfes mit der Gemüsebrühe vermengen.
- Das Rhabarber-Risotto sollte nun für etwa zehn Minuten auf dem Herd bei niedriger Temperatur stehen bleiben, bis der Weizenreis aufquillt und weich wird. Rühren Sie das Risotto zwischendurch immer wieder um, sodass es sich nicht fest brät.
- Anschließend fügen Sie (nach Bedarf) etwas Salz, Pfeffer und den geriebenen Käse hinzu.
- Mit den Frühlingszwiebeln können Sie Ihr hausgemachtes Rhabarber-Risotto garnieren und servieren.

© bigstock / francesco83
Für alle Naschkatzen gibt es noch eine besondere Köstlichkeit: Ein Rhabarber Mousse mit Aperol-Gelee. (6 Portionen)
Zutaten für das Mousse:
- 600 g Rhabarber
- 180 g Zucker
- 100 ml Weißwein
- 20 ml Zitronensaft
- 1 Stange Zimt
- 2 Eiweiß
- 5 Blatt Gelatine
- 500 ml Sahne
- 2 EL Aperol
Zubereitung des Rhabarber Mousses:
- Weichen Sie zuerst alle Gelatineblätter für fünf bis zehn Minuten in Leitungswasser ein.
- Schälen Sie währenddessen den Rhabarber, schneiden Sie ihn in kleine Würfel und geben diese in einen Topf, um sie anschließend in Weißwein zu kochen, bis sie weich sind.
- Fügen Sie den Zitronensaft und die Zimtstange hinzu.
- Pürieren Sie das Gemüse und lassen Sie die fünf bereits eingeweichten Gelatineblätter in der heißen Masse auflösen.
- Rühren Sie nun den Aperol unter diese heiße Masse.
- Schlagen Sie das Eiweiß halbsteif, sodass Sie den Zucker hinzufügen können. Anschließend können Sie das Eiweiß steif schlagen. Fügen Sie nun die Sahne (ebenfalls steif geschlagen) hinzu.
- Heben Sie das Eiweiß und die Sahne vorsichtig unter die abgekühlte Rhabarbermasse.
- Verteilen Sie diese Mischung auf Ihre Dessertgläser und lassen Sie diese für etwa eine Stunde im Kühlschrank fest werden.
Zutaten für das Aperol-Gelee:
- 175 ml Aperol
- 50 g Zucker
- 4 Blätter Gelatine
Zubereitung des Aperol-Gelees:
- Sobald das Mousse eine feste Konsistenz besitzt, können Sie sich um das Topping des Desserts kümmern: Das Aperol-Gelee. Lassen Sie den Aperol mit dem Zucker in einem Topf aufkochen. Anschließend muss der Likör abkühlen, damit Sie die restlichen vier zuvor eingeweichten Gelatineblätter hinzufügen und darin auflösen können.
- Sobald diese Aperol-Mischung abgekühlt ist, kann sie auf das Mousse in den Dessertgläsern verteilt und wieder in den Kühlschrank gestellt werden, bis das Gelee fest geworden ist.

© bigstock / Ulyana
Gesundheitliche Aspekte
Wussten Sie, dass Rhabarber auch einige positive gesundheitliche Aspekte mit sich bringt? Es kann unter anderem den Bluthochdruck senken und die Herzgesundheit unterstützen. Außerdem enthält es Antioxidantien sowie Vitamin C und K. Es unterstützt somit nicht nur die Verdauung, sondern wirkt auch entzündungshemmend.
Rhabarber enthält jedoch auch Oxalsäure, die in großen Mengen verzehrt negative Auswirkungen haben kann. So kann freie Oxalsäure etwa die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Eisen oder Magnesium behindern. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten auf Oxalsäure-reiche Lebensmittel verzichten, da diese die Bildung von Nierensteinen begünstigen können. Rhabarber sollte aus diesem Grund in Maßen genossen werden und möglichst mit kalziumhaltigen Lebensmitteln wie Milch konsumiert werden. Dabei verbindet sich nämlich die Oxalsäure im Rhabarber mit dem Calcium und bildet Calcium-oxalat – das kann nicht mehr über den Darm aufgenommen werden, was einige Risiken verringert.
Um also nur die gesundheitlichen Vorteile aus dem Frühlings-Gemüse zu nutzen, raten wir Ihnen, nicht alle unsere zauberhaften Rezeptvorschläge auf einmal auszuprobieren.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen. Guten Appetit!
Sarah Solleder / filterMagazin