Die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege beteiligt sich an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“: Neben spannenden Kurzführungen erwartet die Besucher eine musikalische Lesung und das Singen von Abend- und Nachtliedern. Kinder können bei einer Lesung in Oberpfälzer Märchen eintauchen und sich in der Kreativwerkstatt austoben.
Alle Veranstaltungen, die übrigens kostenlos sind, finden am Freitag, den 04. April, in der Bibliothek im dritten Stock B 324 der Bezirksverwaltung in der Ludwig-Thoma-Straße 14 in Regensburg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein kleiner Überblick
Märchenlesung für Kinder von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
In unserer Bibliothek gibt es tolle Märchenbücher, die darauf warten, entdeckt zu werden. Am Abend der „Nacht der Bibliotheken“ bieten wir eine Lesung aus unseren Märchenbeständen und freuen uns, kleine und große Kinder zu begrüßen. Eine Ausleihe ist auch an diesem Abend möglich.
Taschen bedrucken für Kinder, Glücksrad von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Gemeinsam werden Taschen bemalt und bedruckt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bibliotheksführung und Quiz von 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr; von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr; von 21:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege umfasst mehr als 20.000 Medieneinheiten mit einem überwiegend regionalen Bezug. Neben der Bestandsschwerpunkte wie ältere und aktuelle orts-, regional- und landesgeschichtliche Literatur enthält die Bibliothek Werke zur Dialekt- und Trachtenforschung sowie zu Bräuchen. Im Bestand befinden sich Bücher regionaler Autoren, Bühnenstücke, Fachliteratur zur Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Volksmusik. Für alle Interessierten bieten wir eine kurzweilige Führung durch die Sammelbestände der Bibliothek.
Kurzvorträge aus den Sammelbereichen der Bibliothek von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Spannende Kurzvorträge präsentieren interessante Themen aus dem Bereich der Orts-, Regional- und Landesgeschichte, Volkskunde, Kunstgeschichte, Theater und Popularmusik.
Lesung mit Liedern von Hubert Treml „BÜCHER oder BÖICHLN?“ von 20:00 Uhr bis 20:45 Uhr
Hubert Treml brilliert seit vielen Jahren mit gesungenen Gedichten, also Liedern. Von manchen als Philosoph des Alltags und Wortakrobat bezeichnet, liebt er auch Texte in kurzer gereimter Form ohne Musik, also Gedichte. In Büchern (Böichln) versammelt der Singer/Songwriter Hubert Treml meist Gedichte, die Zuhörer mit ihren vielfältigen Pointen immer wieder zum Schmunzeln oder Nachdenken bringen. Kleine humorvolle Ausflüge in den Tief- und Leicht-Sinn – oder gereimte Geschichten in aller Kürze.
Lesung aus dem Sagenschatz Bayerns und der Oberpfalz von 21:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Im Bestand der Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege befindet sich zahlreiche Literatur zu Märchen und Sagen aus Bayern und der Oberpfalz.
Führung durch das Oberpfälzer Volksmusikarchiv von 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Neben der Bibliothek unterhält die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks auch das Oberpfälzer Volksmusikarchiv mit umfangreichen handgeschriebenen Notenbeständen aus der gesamten Oberpfalz, die vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert stammen. Am Abend des 4. April erwartet die Gäste eine Führung durch dieses Volksmusikarchiv mit Ton- und Musikbeispielen. Einzigartige Archivalien werden gezeigt und die Hintergründe zu einzelnen Sammlungen erklärt.
Singen von Abend- und Nachtliedern aus den Beständen der Bibliothek von 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Das Herz der Musikabteilung unserer Bibliothek bilden ältere und neue Liederbücher. Interessierte sind eingeladen, daraus zusammen mit der Kultur- und Heimatpflege Abend- und Nachtlieder zu singen.
Weitere Informationen zum Programm in und um Regensburg gibt es unter https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/93051/
Als dritte kommunale Ebene neben den Gemeinden und Landkreisen unterstützt der Bezirk Oberpfalz mit mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Menschen mit Behinderungen sowie Pflegebedürftige und engagiert sich in der Kultur- und Heimatpflege, in der Fischerei und Teichwirtschaft und im Umwelt- und Landschaftsschutz. Die rund 4.000 Beschäftigten der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo) sind an acht Standorten für die neurologische und psychiatrische Gesundheit der Oberpfälzerinnen und Oberpfälzer im Einsatz.
Bezirk Oberpfalz / RNRed