Unter dem Motto „Mach mit! Entdecke Deinen Landkreis“ gibt es im Landkreis Regensburg viele spannende Projekte, die Jung und Alt die Vielfalt der Region näherbringen. Ein besonderes Angebot richtete sich am vergangenen Samstag an die Kinder der Obst- und Gartenbauvereine in Stadt und Landkreis Regensburg.
Gemeinsam mit Theresa Eberlein, der „Mach mit!“-Koordinatorin, und dem Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege erkundeten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, den 05. April, die faszinierende Welt der Birnbäume. Die Aktion ist Teil des Projekts „Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft“ des OGV-Kreisverbandes und machte auf spielerische Weise die Besonderheiten dieser alten Kulturpflanzen erlebbar.
Landrätin Tanja Schweiger betonte die Bedeutung des Projekts
„Unsere Kulturlandschaft ist nicht nur Heimat, sondern auch ein wertvoller Lebensraum. Mit Projekten wie diesem vermitteln wir den Kindern nicht nur Wissen über unsere Natur, sondern schaffen auch eine tiefere Verbindung zur eigenen Region. Alte Birnbäume prägen nicht nur die Landschaft, sondern Biodiversität bewahren“, so die Landrätin.
Ein Naturerlebnis mit künstlerischem Abschluss
Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer des LPV, führte die OGV-Kinder zu einem alten, stattlichen Birnbaum bei Donaustauf. Auf dem Weg dorthin kamen sie an Maulbeerbäumen im Fürstenpark sowie an riesigen Eichen und Linden vorbei. Geschichten und Wissenswertes zur Tier- und Pflanzenwelt rundeten diesen Natur- und Erlebnisspaziergang ab. Am Birnbaum angekommen, durften die Kinder fühlen, riechen, hören und mit allen Sinnen die Stattlichkeit der majestätischen Bäume erleben.
Nach einer Brotzeitpause und zurück im „Künstlerraum“ zeigte Luzie Gerb, Grafikerin und Künstlerin, mitgebrachte und gefundene Naturmaterialien sowie verschiedene Drucktechniken. Anschließend wurden die Kinder selbst zu Künstlerinnen und Künstlern. Einerseits entstanden kleine Bilder und Postkarten zum Mitnehmen, andererseits druckte jedes Kind auch einen Beitrag zu einer großen gemeinschaftlichen Collage, die im selbstgebauten Birnen-Holzrahmen zu einer großen Birne zusammengefügt und im Foyer des Landratsamtes ausgestellt wird. Die Vernissage findet im Sommer im Foyer des Landratsamtes statt.
Hintergrund zu „Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft“
Ziel des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e.V. (OGV Kreisverband) ist es, möglichst viele alte Birnbäume in Stadt und Landkreis Regensburg zu erfassen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unter dem Motto „Birnenschönheiten – Spuren & Strukturen unserer Landschaft“ wurden Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, alte Birnbäume zu suchen und diese an den OGV Kreisverband zu melden. Kinder für die Natur zu begeistern, war in diesem Kontext selbstverständlich ein wichtiger Bestandteil.
Warum gerade Birnbäume?
Der Wert alter Birnbäume ging weit über die Verwendung ihrer schmackhaften Früchte hinaus. Mit ihrer hohen Lebenserwartung und ihrem majestätischen Wuchs waren sie unverwechselbare Marker in der Kulturlandschaft und -geschichte. Besonders alte Birnbäume boten Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleinsäuger und waren daher ökologisch wertvoll und schützenswert. Der Sortenerhalt war das zentrale Thema des Projekts: Besonders seltene oder noch unbekannte regionale Sorten sollten gefunden und gesichert werden. Diese waren für die Züchtung zukunftsfähiger Sorten unverzichtbar, da sie häufig eine gute Schädlings- oder Trockenheitstoleranz aufwiesen.
Landkreis Regensburg / RNRed