Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. Vom Allgäu bis in den bayerischen Wald, von Franken bis ins Oberland und die Alpen. Falls irgendein (gesundheitliches) Problem vorherrscht kann dieser Knopf gedrückt werden und es werden sofort Hilfspersonen informiert.
Ein kleiner roter Knopf sorgt für Sicherheit. Wird der Knopf im Fall der Fälle gedrückt, wird die BRK-Hausnotrufzentrale verständigt. Benötigt man Hilfe beim Aufstehen nach einem Sturz oder handelt es sich um ein schwerwiegenderes gesundheitliches Problem? Für jeden Fall wird eine passgenaue Hilfe auf den Weg gebracht und je nach Situation hinterlegte Bezugspersonen, der Hausnotruf-Einsatzdienst oder in Notfällen der Rettungsdienst verständigt.
Jederzeit verlässliche Hilfe
„Der Hausnotruf-Einsatzdienst des Bayerischen Roten Kreuzes wird flächendeckend in Bayern vorgehalten und rückt aus, wenn es sich um keine medizinische Notfallsituation handelt. Unsere Kundinnen und Kunden können sich überall und jederzeit auf den Hausnotruf des BRK verlassen“, bekräftigt Armin Petermann, stellvertretender Landesgeschäftsführer des BRK. Im Gegensatz zu anderen Anbietern stelle der BRK-Hausnotruf nicht nur eine Telefonverbindung zum Notruf 112 her – sondern bearbeite jeden Hausnotruf individuell in seinen Hausnotrufzentralen und ermögliche so situationsgerechte Hilfe.
Schlüssel kann bei BRK hinterlegt werden
Kundinnen und Kunden des BRK-Hausnotrufes können ihren Schlüssel beim Bayerischen Roten Kreuz hinterlegen, das ermöglicht den Zugang zur Wohnung, wenn die Person die Türe nicht mehr selbst öffnen kann, beispielsweise infolge eines Sturzes.
Kostenloser Erste-Hilfe-Kurs
Beim Abschluss eines Hausnotruf-Vertrages können Neukunden einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs für eine Bezugsperson in Anspruch nehmen.
Mehr Informationen speziell zum Regensburger Hausnotruf finden Sie auf der BRK-Website oder unter www.hausnotruf.bayern
Bayerisches Rotes Kreuz Regensburg / RNRed