Nach einer mehrjährigen Pause ist der Partnerstadtkongress des „Vereins der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg“ zurück. Dieses Jahr ist das chinesische Quingdao Partnerstadt. Es soll vor allem um die Zukunft der Intensivpflege gehen und wie Intensivpatienten die beste Behandlung bekommen.
Es ist endlich so weit: Eine langjährige Tradition erwacht zu neuem Leben! Nach mehreren Jahren Pause kehrt er zurück – der Partnerstadtkongress, der Menschen, Ideen und Pflegevisionen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringt. Dieses Jahr wird die Brücke zwischen Deutschland und unserer chinesischen Partnerstadt Qingdao geschlagen – mit einem Thema, das aktueller nicht sein könnte.
Die PADIS-Guideline
Was macht diesen Kongress, der unter dem Titel „Vom Überleben zur Lebensqualität - die Padis-Guideline als Schlüssel" so besonders?
Es geht nicht nur um das schlichte Überleben – sondern um die Bewältigung des Intensivaufenthaltes und die Lebensqualität danach.
Die Intensivpflege hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Längst geht es nicht mehr nur darum, Patient:innen durch kritische Phasen zu bringen – sondern auch darum, ihnen eine gute Lebensqualität danach zu ermöglichen. Genau hier setzt die international anerkannte PADIS-Guideline an – mit Empfehlungen zu Schmerz, Agitation, Delir, Immobiltät und Schlaf.
Aber dieser Kongress geht noch einen Schritt weiter – international, interdisziplinär und innovativ.
Zwei Welten, ein Ziel: Bessere Intensivpflege
In Zusammenarbeit mit der chinesischen Partnerstadt Qingdao erwarten Sie inspirierende Beiträge, die über den Tellerrand hinausblicken. Während in den deutschsprachigen Beiträgen die PADIS-Guideline als Instrument zur Humanisierung der Intensivpflege beleuchtet werden, bringen die chinesischen Gäste ganz andere, aber ebenso zukunftsweisende Impulse mit:
- Künstliche Intelligenz in der Intensivpflege – von Frühwarnsystemen bis zur Therapieplanung
- Intelligente Patiententransportsysteme – High-Tech für mehr Sicherheit und Effizienz
Was Sie erwartet
Bei der Tagung können Sie Folgendem entgegenblicken:
- Keynotes von führenden PADIS-Expert:innen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert, zukunftsorientiert
- Chinesische Perspektiven auf Technik, KI und 5G in der intensivmedizinischen Versorgung
- Internationale Panels und interaktive Diskussionsrunden – Austausch auf Augenhöhe
- Simultanübersetzung der chinesischen Beiträge – für maximale Verständlichkeit und Teilhabe
Warum jetzt? Warum Sie?
Die Pflege ist im Umbruch – und Sie sollten Teil der Veränderung sein.
Weil Intensivpflege mehr sein kann als technische Perfektion – sie kann menschlich, nachhaltig und zukunftsfähig sein.
Weil wir mit dem Revival dieses Partnerstadtkongresses ein Zeichen setzen – für Verbindung, Offenheit und Innovationskraft.
Und weil es sich gut anfühlt, endlich wieder gemeinsam zu lernen, zu diskutieren, zu gestalten.
Seien Sie Teil dieser besonderen Premiere 2.0
Ob Sie sich für klinisch fundierte Strategien wie PADIS, für digitale Innovationen oder für den kulturellen Austausch mit Qingdao begeistern – dieser Kongress bringt alles zusammen.
Jetzt anmelden und dabei sein, wenn internationale Intensivpflege neue Wege geht:
www.vffp.de/anmeldung
Mitglieder des VFFP e.V. sowie der FgSKW e.V. erhalten wieder einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Plätze begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Der „Parkplatz West" am UKR (auf der Seite des bunten KUNO-Gebäudes) soll als kostenlose Parkmöglichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Vom Überleben zur Lebensqualität.
Vom nationalen Diskurs zur globalen Perspektive.
Vom Stillstand zur Bewegung – mit Tradition im Herzen und Innovation im Blick.
Verein der Freunde und Förderer der Pflege am Universitätsklinikum Regensburg e.V. / RNRed