Am Freitag findet zum ersten Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Neben der Universitätsbibliothek der Universität Regensburg beteiligen sich auch zahlreiche Bibliotheken in Regensburg und dem Regensburger Umland mit einem vielfältigen Programm.
Bei der Nacht der Bibliotheken handelt es sich um eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbands und seiner 16 Landesverbände. Im Rahmen der Aktion soll bundesweit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken aufmerksam gemacht werden. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden am Freitag, den 04. April, deutschlandweit kleine wie große Bibliotheken alle Interessierten ein, sich auf ein spannendes Programm einzulassen.
Bundesweite Aktion begeistert
In Regensburg sowie dem Regensburger Umland beteiligen sich zahlreiche wissenschaftliche wie öffentliche Bibliotheken an der bundesweiten Aktion, darunter:
Universitätsbibliothek Regensburg, Bibliothek der OTH Regensburg, Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Bibliothek Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Stadtbücherei Regensburg, Bezirk Oberpfalz Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege, Bücherei St. Wolfgang Regensburg, Bücherei St. Anton Regensburg, Bücherei Kareth, Marktbücherei Lappersdorf, Stadtbücherei Neutraubling, Bücherei Pettendorf, Bücherei Hainsacker, Gemeindebibliothek Wenzenbach, Pfarr- und Gemeindebücherei Alteglofsheim, Gemeindebücherei Mariä Himmelfahrt Wiesent.
In der Universitätsbibliothek kann man am Freitagabend, den 04. April, beispielsweise in einem Vortrag von Torsten Bendl (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Public History der Universität Regensburg) sowie einer kleinen Ausstellung Wissenswertes über die Anfänge der Volkssternwarte Regensburg, der ältesten Volkssternwarte Süddeutschlands, erfahren. Martin Nafz (Volkssternwarte Regensburg) stellt außerdem ein freies Astronomieprogramm vor. Zudem kann man ein Teleskop ausprobieren, sich über die Funktionsweise von Amateurteleskopen informieren und Meteoriten bestaunen. Und falls man sich nun fragt, was die Universitätsbibliothek sowie das Universitätsarchiv mit alldem zu tun haben, sollte man unbedingt vorbeischauen. Der Eintritt ist frei.
Universität Regensburg / RNRed